Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle:

Kay von Hanau
Adresse: Türkenstraße 99, 80799 München
mobil: +49 155 63613914
e-mail: kanzlei@vonhanau.legal

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden automatisch durch den Browser auf Ihrem Endgerät Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Daten werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Ohne Ihr Zutun werden folgende Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Internetanbieters

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient den folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung einer stabilen Verbindung zur Website

  • Optimierung der Nutzungserfahrung auf der Website

  • Analyse der Systemsicherheit und -stabilität

  • Erfüllung administrativer Aufgaben

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken der Datenerhebung. Wir verwenden diese Daten jedoch nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Quellen erfolgt nicht.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über die angegebenen Kontaktdaten, etwa per E-Mail, kontaktieren, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Sollte Ihre Anfrage auf eine Beauftragung abzielen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Falls ein Mandatsverhältnis zustande kommt, erhalten Sie eine gesonderte Information zur Datenverarbeitung in unserer Kanzlei.

In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Beantwortung Ihrer Anfrage ein berechtigtes Interesse darstellt.

Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur in den folgenden Fällen an Dritte weitergegeben:

  • Wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO erteilen

  • Wenn die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits besteht, das der Weitergabe entgegensteht

  • Wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO besteht

  • Wenn die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen notwendig ist

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt.

Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies schließt unter anderem Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung, den Kategorien der verarbeiteten Daten, den Empfängern Ihrer Daten sowie den geplanten Speicherfristen ein. Zudem können Sie Auskunft über Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie über das Bestehen eines Widerspruchsrechts erhalten.

Darüber hinaus haben Sie folgende Rechte:

  • Berichtigung: Nach Art. 16 DSGVO können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

  • Löschung: Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

  • Einschränkung der Verarbeitung: Nach Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder eine unrechtmäßige Verarbeitung ablehnen.

  • Datenübertragbarkeit: Nach Art. 20 DSGVO können Sie die Herausgabe Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.

  • Widerspruch: Sie können gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen.

  • Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt insbesondere, wenn die Verarbeitung nicht für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. In Fällen der Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, ohne Angabe von Gründen Widerspruch einzulegen.

Datensicherheit

Wir nutzen das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird (in der Regel 256-Bit-Verschlüsselung). Wenn Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, verwenden wir stattdessen 128-Bit-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an dem „Schloss“-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.

Zusätzlich ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich angepasst, um den neuesten technologischen Entwicklungen zu entsprechen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und entspricht dem Stand Mai 2025. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder neue technische Entwicklungen anzupassen.